Dann verwandelt sich das Buch Café Peter und Paula in das Ratinger Tragödchen. Es werden Lesungen mit Musik sowie Musik mit Lesungen uvm. auf "tragische" Weise vorgetragen. Was ist Tragisches in der Woche, am Tag, in den Stunden vor dem Programm geschehen ?? Wieviel Tragik kann jeder über sich ergehen lassen. Wie kommen wir damit klar ?
Wir wissen es nicht !!
Übers Tragödchen :
Buch-Café Peter & Paulas Kleinkunstbühne für Literatur und Musik
www.buch-cafe.com
WANN: Ab September 2008 jeden Donnerstagabend um 20.00 Uhr (Sommerpause Juli & August)
WO: Buch-Café Peter & Paula, Grütstraße 3-7, 40878 Ratingen
WAS: In szenischen Lesungen oder in freiem Vortrag werden literarische Neuerscheinungen genauso wie Klassiker der Weltliteratur vorgestellt. "Aufgelockert" wird der literarische Teil durch kabarettistische Einlagen, die sich mit tagespolitischen Themen der Region auseinandersetzen..
Den musikalischen Teil des Abends bestreitet in der Regel die eigens für das Tragödchen gegründete "the Royal Palace band", die auf das literarische Programm ein abgestimmtes Song- Paket bereithält. Alternativ gibt es auch Gastauftritte auswärtiger Musiker.
Zum Tragödchen-Team gehören:
Bernhard Schultz
(Theaterdirektor)
Anne Gansen
(Generaldirektorin)
Nadine Pungs (Vox&Text), Susanne Cano (Text&Vox)
Noémi Schröder (Vox), Olaf Buttler (Bass),
Jody Martin (Drums) und meine Wenigkeit